Über die Werke
In den letzten Jahren werden wir ernsthaft vom Klimawandel, Naturkatastrophen und einem Atomkrieg bedroht. In meinem Werk erscheinen Samen und Pflanzen als Ursprung des Lebens und auch Fahrzeuge sowie Kostüme tragende Lebewesen, die in der Gegenwart nicht existieren. Sie sollen die Angst vor der Konsum-Zivilisation und den Wunsch nach der Erschaffung der Utopie repräsentieren. Sie bestehen aus der Reiche der Fantasie und Natur, und aus neuen Energieressourcen und ökologischen Ideen, die sich unsere Vorfahren vorgestellt haben. Ohne den Betrachter zu negativen Vorstellung zu zwingen, arbeite ich an meinen Werken, damit der Zuschauer eine glücklichere Vorstellung entwickelt. Denn die menschliche Darstellung ist der Kern um die Zukunft zu erschaffen. Es ist mir wichtig, dass meine Werke diese Vorstellung veranlassen.
Über die Technik und Stoff
<Kupferstich( Mezzotinto)>
Im Kupferstich gibt es verschiedene Techniken. Vor allem ist Mezzotinto eine Technik, die in Holland im 17. Jahrhundert entwickelt wurde. Bei der Mezzotintotechnik wird die Kupferplatte mit eimem Granierstahl vollständig aufgeraut, bis die Platte mit einem kompletten Raster bedeckt ist. Charakteristisches Merkmal ist es, reichen Farbenausdruck mit Schwarz und Zwischenfarbe zu haben und eine milde körnige materielle Struktur zu präsentieren.
Ich denke, dass der nicht glänzende, friedliche Ausdruck des Schwarzes mit der japanischen Tuschmalerei Suibokuga in Verbindung steht. Im Kupfertisch kann ein Ausdruck präsentiert werden, der sehr unterschiedlich zur Malerei ist. Abhängend von Situation und Gefühlen, die ich malen möchte, benutze ich als Ausdrucksmethode entweder Kupferstich oder Malerei.
 
<Malerei>
Die Werkstoffe meiner Malerei sind meistens Acrylfarbe und Holzkohlebleistift auf japanischem Washi Papier. Unterschiedlich zur Leinwand, schlingen die Fasern des Washi Papiers verwickelnd ineinander. Die Farben auf dem Washi Papier werden vielmals aufgeschichtet, verlaufen dadurch und werden lebendiger. Ich möchte eine Oberfläche herstellen, die wie Erde und Pflanzen atmet. Aus dem gleichen Grund verwende ich körnige Stoffe wie Holzkohlebleistift in meinen Zeichnungen. Im unausgefüllten Hinterraum male ich milde Erde, wodurch die Vorstellung unbeschrängt hervorgebracht wird.
Biography
1985    born in Kanagawa, Japan
2012    BFA, The Graduate School of Tokyo University of the Arts
2014    MFA, The Graduate School of Tokyo University of the Arts
2015    worked as an assistant at the Tokyo University of Arts.  
present:  a lecturer of DOUMU Print Studio
 
Awards  
2011    Collection Awards, Machida City Museum of Graphic
2008    Art Collector Awards, Gallery SHINSEIDO HATANAKA
1999    First Prize, Yomiuri International Comic Award
 
Collection in Museums
Machida City Museum of Graphic Arts  
Exhibitions & Art Shows
2017    Art Fair Tokyo 2017, Gallery Tomura,Tokyo International Forum
2016   Soumei-do collection with young artists 
2015    Art Fair Tokyo 2015, Gallery Tomura,Tokyo International Forum
             Young Art Taipei, Gallery Tomura,Sheraton Hotel Taipei
             Japan Festival Berlin 2015, URANIA Berlin
2013    Art Fair Tokyo 2013, Gallery Tomura,Tokyo International Forum
             "Cute Confusion", Shinseido TokyoBerlinArtBox  Berlin
2012   Solo exhibition,Gallery SHINSEIDOHATANAKA,Tokyo,japan
            Art Taipei 2012,  Gallery Tomura, Taipei World Trade Center    
            ART SHOW BUSAN ", Gallery Tomura, BEXCO  BUSAN
2011    YOUNG ART TAIPEI, Sunworld Dynasty Hotel   Taipei
            "Contemporary Art Exhibition by Students of Tokyo University of the Arts", Kaikai Kiki Gallery
2009    solo exhibition, SHINSEIDOHATANAKA, Tokyo